Qualitätssicherung
Hinsichtlich Reinheit, Sicherheit und Qualität unternehmen wir alles, damit unsere Produkte den höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen. Unsere Laboranalysen und Prüfberichte dienen Ihnen als Anhaltspunkte für unserere Ernsthaftigkeit, mit welcher wir unsere Kundendienstleistungen erbringen. Obwohl unsere Produkte von vertrauenswürdigen Lieferanten stammen, welche hohe ökologische Anforderungen und auch zertifizierte Verarbeitungsprozesse erfüllen, lassen wir unsere Produkte zusätzlich von einem akkreditierten Prüflabor auf Reinheit und Qualität untersuchen. Die Anzahl der Prüfverfahren gehen weit über den normalen Standard hinaus, denn eine einwandfreie Produktequalität ist unsere oberste Maxime. Unsere Produkte werden labortechnisch analysiert auf schädliche Mikroorganismen, Verunreinigungen durch Pflanzenschutzmitteln sowie Belastungen von Schwermetallen. Die Produkte von VitaGreens gelangen erst in den Handel, wenn uns ein unabhängiges Lebensmittellabor eine einwandfreie Qualität mittels Prüfbericht bescheinigt.
Mikrobiologische Laboruntersuchung
Mikroorganismen sind Kleinstlebewesen, die für das Auge nicht sichtbar sind, jedoch überall vorkommen: im Wasser, im Erdboden, in der Luft, sowie auf oder in Organismen. Ein grosser Teil der Mikroorganismen sind nützlich und auch der menschliche Organismus benötigt für die Verdauung ein vielseitiges Bakterienvorkommen. Einige Lebensmittel werden auch durch eine mikrobielle Stoffwechselleistung erzeugt wie zum Beispiel bei der Fermentation sowie Reifung und so sind Mikroorganismen nützliche Helfer bei der Herstellung von Joghurt, Käse, Brot, Wein, Essig uvm. Einige Mikroorganismen können für den menschlichen Organismus aber schädlich sein, solche pathogene Mikroorganismen können bei einer Überschreitung von Grenzwerten eine Infektion verursachen. Die Auswahl der Rohstoffe, eine gute Herstellungspraxis und eine sachgerechte Verpackung und Lagerung, sind wesentliche Voraussetzungen für eine einwandfreie Produktequalität. Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze, Parasiten und Viren sind in unserer Umwelt allgegenwärtig. Deshalb hat der Gesetzgeber für die Einhaltung der Lebensmittelsicherheit gültige Normen für Toleranz- und Grenzwerte für schädliche Mikroorganismen festgelegt. Bei mikrobiologischen Laboruntersuchungen werden geprüft, ob sämtliche mikrobiologischen Werte eingehalten werden und das Produkt in den Verkauf gelangen darf. VitaGreens lässt sämtliche Chargen auf mikrobiologische Verunreinigungen prüfen und kann so eine einwandfreie Qualität garantieren.
Laboranalyse auf Schwermetalle
Schwermetalle sind natürliche Bestandteile der Erdkruste, einige sind sogar lebensnotwendige Bestandteile unserer Nahrung. Hierzu zählen Zink, Eisen, Mangan und Kupfer. Andere Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Arsen oder Quecksilber können jedoch die menschliche Gesundheit schädigen. Durch die Industrialisierung und Umweltbelastungen können Halb- und Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Quecksilber und Arsen als Umweltkontaminanten über die Nahrung, Wasser und Luft - in den menschlichen Organismus gelangen. Ab einer bestimmten Konzentration können sie gesundheitsgefährdend sein. Aufgrund ihrer toxischen Eigenschaften sind für Nahrungsmittel gesetzliche Höchstwerte für Schwermetalle in der Fremd- und Inhaltsstoffverordnung definiert. In der Europäischen Union regelt die Verordnung (EG) 1881/2006 die Höchstmengen für Schwermetalle in Lebensmitteln. Die Analytik von Schwermetallen ist ein wichtiger Baustein in der Qualitätssicherung von Lebensmitteln. VitaGreens lässt die Produkte mit modernster Laborananalytik auf die Elemente; Blei, Cadmium, Quecksilber und Arsen prüfen.
Laboruntersuchung auf Pflanzenschutzmittel
Der weltweite Handel mit Lebensmitteln und Rohstoffen pflanzlichen Ursprungs setzt die Einhaltung von europäischen und internationalen Standards voraus. Die Analytik von Pflanzenschutmitteln ist ein wichtiger Baustein in der Qualitätssicherung. Unter dem Begriff Pestizide versteht man die allgemeine Bezeichnung für Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Vorratsschutzmittel. Sie werden im landwirtschaftlichen Anbau oder nach der Ernte als Insektizid, Herbizid oder Fungizid eingesetzt, um die Pflanze und das Erntegut vor Schädlingen, Unkräuter bzw. Pilzbefall und allgemein vor Verderb zu schützen. Diese Mittel und deren Metabolite können über die Nahrungskette, die Umwelt und den Wasserkreislauf in den menschlichen Körper gelangen und die Gesundheit schädigen. Gemäss EU und Schweizer Gesetzgebungen dürfen Pflanzenschuttmittel in Lebensmitteln nur in vorgeschriebenen und gesundheitlich unbedenklichen Mengen vorhanden sein, damit die Sicherheit gewährleistet ist und die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Auch Bio-Lebensmittel müssen die für Lebensmittel geltenden Höchstgehalte an Pflanzenschutzmitteln einhalten. Die Analytik von Pflanzenschutmitteln ist ein wichtiger Baustein in der Qualitätssicherung von Lebensmitteln und pflanzlichen Rohstoffen. VitaGreens lässt die Produkte nach ISO-Normen mit moderner Laborananalytik bzw. Screening-Methoden unter Verwendung von GC-MS/MS und LC-MS/MS auf Rückstände von mehr als 650 verschiedenen Pflanzenschutzmitteln kontrollieren.
Unsere externen Laboranalysen
Unsere externen Laboruntersuchungen gehen weit über den normalen Standard hinaus, denn eine einwandfreie Produktequalität ist unsere oberste Maxime. Hinsichtlich Reinheit, Sicherheit und Qualität unternehmen wir alles, damit unsere Produkte den höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen. Unsere nachstehenden Laboranalysen dienen Ihnen als Anhaltspunkte für unserere Ernsthaftigkeit, mit welcher wir unsere Kundendienstleistungen erbringen. Nachstehend finden Sie verschiedene Beispiele von unseren externen Laboruntersuchungen:
Mikrobiologische Prüfresultate

Prüfresultate Nährwertangaben

Prüfresultate Metalle, Allergene, Pestizide & Co.

Screening der Pflanzenschutzmittel



Zusammenfassung der Laboranalysen
Die Parameter der Laboranalysen sind sehr zahlreich und möglicherweise für Laien auf den ersten Blick auch nicht ganz verständlich. Nachstehend finden Sie als Fazit eine Zusammenfassung der oben erwähnten Laboruntersuchungen:
Labor-Prüfresultate / Mikrobiologie
Bezeichnung | Methode | Labor-Prüfergebnis | Toleranzwerte |
---|---|---|---|
Aerobe mesophile Keime | EN ISO 4833-1 | 4'600 KBE/g | 10'000'000 KBE/g |
Escherichia coli | DIN ISO 16649-2 | < 10 KBE/g | 100 KBE/g |
Koagulasepositive Staphylokokken | EN ISO 6888-1 | < 100 KBE/g | 100 KBE/g |
Salmonellen | MI-010-002 | nicht nachweisbar | Keine Toleranz |
Schimmelpilze | visuell | nicht sichtbar | Keine Toleranz |
Labor-Prüfresultate / Schwermetalle
Element | Messeinheit | Labor-Prüfergebnis | Grenzwerte |
---|---|---|---|
Blei | mg pro kg | 0,066 | 3,000 |
Cadmium | mg in kg | 0,067 | 1,000 |
Quecksilber | mg in kg | 0,0050 | 0,1000 |
Arsen (organisch und anorganisch) | mg pro kg | 0,039 | 3.000 |
Labor-Prüfresultate / Pflanzenschutzmittel
Parameter | Labor-Prüfergebnis | Prüfmethode |
---|---|---|
Über 650 verschiedene Pflanzenschutzmittel | Negativ: Keine Spuren von Pflanzenschutzmitteln nachweisbar | QuEChERS DIN EN 15662, Bestimmung mut GC-MS/MS und LC-MS/MS |